Themen
Hier finden Sie die chronologische Auflistung aller unserer Beiträge.
Kategorien
Sortierung
Die monoklonalen Antikörper zur RSV-Prophylaxe werden auf tierischen Zellen vermehrt. Restbestandteile aus Zellkulturen sind nicht selten noch im fertigen Arzneimittel nachweisbar. Derartige Verunreinigungen sind ein bekanntes Problem, welches sich auf die Qualität und Sicherheit des...
WeiterlesenDie Geschichte der RSV (Respiratorischen Synzytial-Viren)-Impfstoffe ist geprägt von fatalen Rückschlägen. Schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle unter den ersten geimpften Kindern führten zu einem jahrzehntelangen Aussetzen der Impfstoffentwicklung. Alternativ kommen nun monoklonale Antikörper gegen RSV-Erkrankungen zum...
WeiterlesenFortlaufend erscheinen Veröffentlichungen, die Hinweise auf eine Erhöhung des Krebsrisikos durch COVID-19-Impfstoffe geben. Bislang sind 33 Wirkmechanismen bekannt, wie durch diese Impfungen Krebs entstehen könnte. Die konkreten Nachweise werden weiterhin erschwert durch das Zurückhalten entscheidender...
WeiterlesenVielen herzlichen Dank an alle, die uns auch in diesem Jahr mit einer Mitgliedschaft, mit Spenden, mit Zuspruch und guten Gedanken unterstützen. Gerade in diesen leider immer noch sehr herausfordernden Zeiten ist Zusammenhalt und gegenseitige...
Weiterlesen24 Denkanstöße aus der IFI Redaktion, aus verschiedenen Blickwinkeln, zum Selber- und Mitdenken.
Nirsevimab: Schwere allergische Reaktionen als Warnhinweis im Beipackzettel
29. November 2024|No CommentsNirsevimab wurde bereits im Oktober 2022 europaweit zur Anwendung bei Neugeborenen zugelassen. Exakt zwei Jahre später wurde der Beipackzettel um die Gefahr einer lebensbedrohlichen Nebenwirkung ergänzt. Tatsächlich sind anaphylaktische Reaktionen ein bekanntes Problem bei der...
WeiterlesenDeutschland startet derzeit seinen Versuch in der Verabreichung von Passivimpfungen gegen Erkrankungen mit Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) für alle Babys. Aus anderen Ländern liegen dazu bereits Erfahrungen vor. Eine vorsichtigere Herangehensweise in Deutschland wäre angebracht. Seine...
WeiterlesenAb Herbst wird allen Säuglingen eine RSV-Impfung empfohlen. In den Studien zur Zulassung von Nirsevimab kam es zu einem Ungleichgewicht in der Anzahl der verstorbenen Säuglinge. Seitens der Ständigen Impfkommission werden diese Todesfälle erstaunlicherweise kaum...
WeiterlesenArtikelreihe „Nirsevimab“ – Passivimpfung zur Vorbeugung von RSV-Infektionen
10. September 2024|No CommentsAllen voran junge Eltern sollten ab Herbst 2024 eine hohe Aufmerksamkeit zeigen, denn die Abläufe auf den Geburtsstationen werden angepasst. Jedes neu geborene Baby soll mindestens eine RSV-Impfung erhalten. Zum Ende der Corona-Pandemie, die in...
WeiterlesenZecken als Gesundheitsrisiko. Welche Aussagekraft haben ausgewiesene Risikogebiete wirklich?
11. Juli 2024|No CommentsDeutschlandweit steigt die Zahl der FSME-Risikogebiete. Per Definition kommt es zu einer fortlaufenden Summierung solcher Gebiete. Einmal als Risikogebiet eingestuft, bleibt dieser Status erhalten. Interessanterweise weicht dabei die Definition des deutschen Robert Koch-Institutes deutlich von...
WeiterlesenBerechnet: mathematisch und politisch – indirekte Effekte der Grippe-Impfungen für alle Kinder
7. Juni 2024|No CommentsZurzeit (Juni 2024) prüft die Ständige Impfkommission die Effekte von Grippe-Impfungen bei Kindern. Für gesunde Kinder bieten diese Impfungen einen vergleichsweise geringen eigenen Nutzen. Dennoch gibt es Forderungen zu jährlichen Impfungen aller Minderjährigen. Begründet mit...
WeiterlesenSeit Januar 2024 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Meningokokken B-Impfungen für alle Kinder ab zwei Monaten. Die Impfempfehlung begründet die STIKO mit neuen Veröffentlichungen. Nahezu zeitgleich kamen Studienergebnisse heraus, die eine Erklärung für den Plötzlichen...
WeiterlesenDie eigentliche Sacharbeit der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) findet in Arbeitsgruppen statt. In den Arbeitsgruppen findet man Mitglieder mit Interessenkonflikten. Das könnte einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellen und Impfempfehlungen unwirksam machen. Protokolle...
WeiterlesenVerschweigt Prof. Überla, der neu gewählte Vorsitzende der STIKO, einen Interessenkonflikt? Laut Geschäftsordnung der STIKO muss jedes Mitglied mögliche Interessenkonflikte offenlegen. Diese werden veröffentlicht, um eine größtmögliche Transparenz zu gewährleisten. Mitglieder mit Interessenkonflikten werden dann...
WeiterlesenDie Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) wurde dieses Jahr vom Gesundheitsministerium neu berufen. Dabei wurden fast alle bisherigen Mitglieder – entgegen der bisherigen Praxis – ausgetauscht (IFI berichtete). Die Öffentlichkeit war teils besorgt, teils...
WeiterlesenSchon Jahre bevor in Deutschland eine Masern-Impfpflicht eingeführt wurde, waren Probleme bei der Eliminierung der Masern absehbar. Denn: deutsche Behörden liefern bis heute unvollständige Angaben zu Masernfällen an die Weltgesundheitsbehörde. Aktuell konnten wir die Veröffentlichung...
WeiterlesenAm 16.02.2024 wurde eine Mitteilung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in nahezu allen Medien wiedergegeben. Die europäische Seuchenbehörde ECDC befürchte einen starken Anstieg der Masernfälle in Europa. Auch in Deutschland würde sich dieser starke Anstieg jetzt...
WeiterlesenIm Dezember 2023 erschien eine Studie, die auf die Bildung nutzloser Eiweiße (Proteine) durch mRNA-Impfungen hinweist. Seitdem steht eine bislang unbeantwortete Frage im Raum: Führen unerwünschte Nebenprodukte von mRNA-Impfstoffen möglicherweise zu unerwünschten Nebenwirkungen? Eingereicht wurde...
WeiterlesenDie Adventszeit ist reich an Bräuchen. Altes Wissen wird heute durch wissenschaftliche Studien untersucht. Viele dieser Bräuche wirken sich erwiesenermaßen positiv auf unsere Gesundheit aus. Hier finden Sie alle Türchen unseres Adventskalenders. Wir wollen das...
WeiterlesenLiebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer unseres Vereins! Dieses Jahr war von einer wohltuenden Normalität und der beginnenden Aufarbeitung der Pandemie geprägt. Endlich nimmt sich die Forschung des einen oder anderen Themas an. Vereinzelt kommen Medien...
WeiterlesenIn Deutschland besteht eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu jährlichen Grippe-Impfungen für Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen. Für gesunde Kinder hingegen besteht keine Grippe-Impfempfehlung. Aktuell wird wieder darüber diskutiert, dies zu ändern. Bereits Anfang 2020...
WeiterlesenNach aktuellen Informationen unseres Rechtsanwaltes Herr Hesse (Fachanwalt für Medizinrecht, Stuttgart), hat das Verwaltungsgericht Freiburg am 11.10.2023 in einem Eilbeschluss einen Laborbefund des Labors Sension – trotz fehlender Akkreditierung des Labors – vorläufig als Nachweis...
WeiterlesenNoch ist keine RSV (Respiratorische Synzytial-Virus)-Impfung für Kinder erhältlich. Bislang wird ausschließlich Frühgeborenen und nicht gesund geborenen Babys eine medikamentöse RSV-Prophylaxe auf Basis von Antikörpern empfohlen. Mit erhöhten RSV-Infektionszahlen und neuen RSV-Produkten richtet sich der...
Weiterlesen