Allgemeine Informationen zur Infektion
Infektionskrankheiten A-Z, Robert-Koch-Institut, COVID-19
Allgemeine Informationen zur Impfung
Impfungen A-Z, Robert-Koch-Institut, COVID-19
Coronavirus und COVID-19, Paul-Ehrlich-Institut
Informationen zum Thema COVID-19-Impfpflicht finden Sie hier
Fachbeiträge COVID-19
Long Covid ist eine Spätfolge der Corona Infektion mit einem Sammelsurium an Symptomen. Immer wieder machen Studienergebnisse die Runde, wie gut die Impfung angeblich vor Long Covid schützt. Die Studiendaten werden oft über reine Befragungen…
WeiterlesenDoch längere mRNA Aktivität der Covid-19-Impfstoffe? – RKI löscht stillschweigend
1. September 2022|No CommentsMit den COVID-Impfstoffen wurde eine neuartige Technologie eingeführt. Baupläne aus der Oberfläche des Virus (mRNA) werden verimpft. Anschließend stellt der menschliche Organismus selbst das Spike-Protein (aus der Virus-Oberfläche) her. Das Immunsystem reagiert mit der Bildung…
WeiterlesenDie Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) haben eine enorme öffentliche Wirkung. Gelten die Entscheidungen der STIKO doch als verlässliche Leitlinie und medizinischer Standard. Umso mehr Unverständnis ruft daher die jüngste STIKO-Empfehlung hervor: Die einmalige COVID-19-Impfung…
WeiterlesenDer neue Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat am 17.12.2021 eigenhändig und medienwirksam zwei Kinder geimpft. Lauterbach ist Arzt und darf natürlich impfen. Doch darf er das in der Öffentlichkeit machen? In Deutschland ist Werbung für Impfstoffe grundsätzlich…
WeiterlesenFachbeiträge zu den Impfstoffen
Fehlerhafte Überwachung der Impfstoff-Nebenwirkungen durch das PEI – Absicht oder Unfähigkeit?
11. Oktober 2022|No CommentsDie deutsche Zulassungsbehörde Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gehört zum Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums und ist für die Überwachung der Impfstoffsicherheit zuständig. Besonders bei den neuartigen COVID-19-Impfstoffen, die gleichzeitig vielen Menschen verimpft wurden, spielt die Überwachung der Impfstoffsicherheit eine…
WeiterlesenINHALTLICHE AKTUALISIERUNG vom 03.11.2022 Das ursprüngliche SARS CoV 2-Virus zeigt sich bisher in unzähligen Varianten und Subvarianten, von Alpha bis Omikron. Eine Anpassung der COVID-19-Impfstoffe an neuere Mutationen ist nun erfolgt. Gleich eine ganze Reihe…
WeiterlesenDoch längere mRNA Aktivität der Covid-19-Impfstoffe? – RKI löscht stillschweigend
1. September 2022|No CommentsMit den COVID-Impfstoffen wurde eine neuartige Technologie eingeführt. Baupläne aus der Oberfläche des Virus (mRNA) werden verimpft. Anschließend stellt der menschliche Organismus selbst das Spike-Protein (aus der Virus-Oberfläche) her. Das Immunsystem reagiert mit der Bildung…
WeiterlesenCOVID-19-Impfungen für kleine Kinder: Fehlende Gefährdung und fehlende Daten Die Altersgruppen, die in Zukunft COVID-19-Impfungen erhalten sollen, werden immer jünger. Erleben schon Kinder und Jugendliche in der Regel milde bis unbemerkte Infektionen mit SARS CoV…
WeiterlesenFachbeiträge zu Nebenwirkungen
Seit Beginn der Corona-Krise werden massenhaft Studien mit Bezug zu COVID-19 veröffentlicht, wie sie in Anzahl und Geschwindigkeit nie zuvor zu irgendeinem anderen medizinischen Thema publiziert wurden. So auch zu Herzmuskelentzündungen (Myokarditis), die als Komplikationen…
WeiterlesenEine akute Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ist bislang durchweg mit dem Risiko eines bleibenden Herzschadens oder eines plötzlichen Herztodes verbunden gewesen. Die Warnungen bezüglich einer Myokarditis haben sich jedoch auffallend verändert. Konsequente Schonung und vollständige Ausheilung eines…
WeiterlesenEine Herzmuskelentzündung zählt mittlerweile zu den bekannten Nebenwirkungen einer COVID-19-Impfung. Weit weniger bekannt ist, dass Entzündungen des Herzmuskels auch durch andere Impfstoffe ausgelöst werden können. Myokarditis (Entzündung des Herzmuskels), Perikarditis (Entzündung des Herzbeutels) und die…
WeiterlesenSeit Jahrzehnten lautet die medizinische Vorgabe, sich nach einem grippalen Infekt oder selbst nach einer banalen Erkältung ausreichend lange zu schonen. Andernfalls könnte ein Infekt oder eine Erkältung „aufs Herz“ gehen, eine gefürchtete Herzmuskelentzündung auslösen…
Weiterlesen