A
Adenoviren
Adenoviren sind weit verbreitete, DNA-haltige Viren, die durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen werden.
Es können u. a. Atemwegsinfekte, Magen-Darm-Erkrankungen, Blasenentzündung oder Bindehautentzündung auftreten.
Allergen
Ein Allergen ist eine Substanz, die über das Immunsystem eine Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion / Allergie) auslösen kann.
Allergie
Der Begriff Allergie bezeichnet eine übermäßige Immunreaktion des Körpers auf nicht-infektiöse Fremdstoffe (Allergene). Der Körper reagiert mit Entzündungszeichen und der Bildung von spezifischen Abwehrstoffen (Antikörpern) – vgl. auch Antigen-Antikörper-Reaktion. Eine allergische Reaktion kann von leichten Hautausschlägen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen.
Aminosäuren
Aminosäuren sind Basisbestandteil unserer körpereigenen Proteine (Eiweiße) und sind daher Teil aller festen Bestandteile des menschlichen Körpers. Man findet Aminosäuren u. a. in unserer DNA/RNA, zahlreichen Hormonen und Enzymen. Sie spielen damit beim reibungslosen Ablauf lebenswichtiger Funktionen eine wesentliche Rolle.
Antigene
Antigene sind Substanzen, die der Körper als „fremd“ erkennt und gegen die in Folge das Immunsystem Abwehrstoffe, sog. Antikörper bildet. Dies können unterschiedlichste Eiweiße, Fette, Kohlehydrate aber auch Bakterien oder Viren usw. sein. Der Begriff „Antigen“ leitet sich von dem englischen Begriff ‚antibody generating‘ (= Antikörper erzeugend) ab.
Antigen-Antikörper-Reaktion
Die Antigen-Antikörper-Reaktion gehört zu den wichtigsten Immunreaktionen unseres Organismus, die in unserem Immunsystem abläuft.
Die Oberflächenstruktur des Antigens bindet sich an den Antikörper nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Das Antigen ist dadurch gebunden und reaktionsunfähig und wird vom Körper abgebaut.
Dieser Vorgang schützt also unseren Organismus vor Krankheitserregern und schädlichen Fremdstoffen.
Antikörper
Antikörper sind vom Organismus gebildete Abwehrstoffe gegen körperfremde Stoffe (Antigene). Es handelt sich dabei um Eiweißstrukturen, die in weißen Blutkörperchen (B-Lymphozyten) gebildet werden und exakt zur Oberflächenstruktur des Antigens passen.
Beim ersten Kontakt mit einem Antigen produziert der Organismus diese genau passenden Antikörper. Bei wiederholtem Kontakt wird die Antigenstruktur bereits erkannt und die benötigten Antikörper werden schneller produziert.
Antikörper, infektionsverstärkend
Antikörper, die sich an die Oberfläche von Viren binden, diese aber nicht neutralisieren, sondern zu einer verbesserten Aufnahme der Viren in Körperzellen führt. Die Ausbreitung und Vermehrung der Viren wird damit begünstigt.
(engl. antibody dependent enhancement, ADE)
Antikörper, monoklonal
Monoklonale Antikörper sind Antikörper, die auf einer Zelllinie produziert werden und auf eine einzige Ausgangszelle (B-Lymphozyten) zurück gehen. Sie sind auf eine einzige Struktur des Antigens ausgerichtet.
Antikörper, die durch natürliche Infektionen entstanden sind, richten sich gegen viele Strukturen eines Antigens (z. B. verschiedene Strukturen auf einem Bakterium)
Autoantikörper
Autoantikörper richten sich gegen körpereigenes Gewebe, Hormone oder andere Antikörper und führen in der Regel in Folge zu Autoimmunerkrankungen.
Autoimmunerkrankung
Bei einer Autoimmunerkrankung nimmt der Organismus körpereigene Zellen als „fremd“ wahr und reagiert mit der Bildung von Antikörpern. Je nach Art der bekämpften Zellen oder des Gewebes zeigen sich unterschiedlichste Krankheitsbilder, z. B. rheumatoide Arthritis, Schuppenflechte, Morbus Basedow/ Hashimoto (autoimmune Schilddrüsenerkrankungen). Die genaue Entstehung von Autoimmunerkrankungen ist häufig nicht bekannt, da sie plötzlich beginnen können. Schädigende Umwelteinflüsse und genetische Faktoren werden als Mitauslöser vermutet.
B
Biomarker
In der Medizin sind Biomarker charakteristische biologische Merkmale, die objektiv messbar sind. Sie dienen als Referenz für Prozesse und Krankheitszustände im Körper und können genetische, anatomische, physiologische oder biochemische Merkmale sein.
z. B. aus dem Blut gemessenes kardiales Troponin als “Anzeiger” für einen Herzinfarkt
Bivalent
Die allgemeine Bedeutung ist “zweiwertig”. Bivalente Impfstoffe sollen gegen zwei Krankheitserreger oder zwei Erreger-Varianten gleichzeitig immunisieren.
C
Coxsackie-Viren
Sie gehören zur Gattung der Enteroviren und rufen in erster Linie Erkältungen, Hirnhautentzündungen oder Herzmuskelentzündungen. Ebenso gelten sie als Auslöser der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern. Die Übertragung findet in der Regel über verunreinigte Nahrung oder Wasser, durch mangelnde Hygiene oder über Schmier- oder Tröpfcheninfektion statt.
E
Epstein-Barr-Virus
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) gehört zur Familie der Herpes-Viren und löst die unter „Pfeiffersches Drüsenfieber“ bekannte infektiöse Mononukleose aus. Das Virus gilt als sehr angsteckend und man geht davon aus, dass 90% der Bevölkerung Kontakt zu diesem Virus hatten.
Der Speichel der Infizierten ist hochinfektiös, die Erstinfektion geschieht meist im Kindesalter.
Wie andere Herpesviren auch, hat das EBV die Eigenschaft, lebenslang im Körper zu bleiben, ohne dass dabei eine akute Erkrankung ausgelöst wird. Bei entsprechender Immunsuppression kann eine erneute Virusvermehrung stattfinden. Die Entstehung weiterer Erkrankungen, wie z. B. Autoimmunerkrankungen, Tumorerkrankungen usw. werden im Zusammenhang mit reaktiviertem EBV diskutiert.
Enteroviren
Enteroviren sind eine Gruppe von RNA-Viren die weltweit bei Menschen, Nagetieren, Rindern, Schweinen und verschiedenen Affenarten vorkommen und im Regelfall über verunreinigte Nahrung oder Wasser, durch mangelnde Hygiene oder Schmierinfektion verbreitet werden.
Es werden verschiedene Arten unterschieden, wobei die bekanntesten Vertreter das Poliovirus (Kinderlähmung), das Hepatitis A-Virus und der Erreger der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern darstellen dürften.
Die meisten Beschwerden betreffen den Magen-Darm-Trakt. Sie können aber auch einen Atemwegsinfekt, eine Rippenfellentzündung, Bindehautentzündung, Herzmuskelentzündung oder Hirnhautentzündung auslösen. Die meisten Infektionen – bis zu 99% – verlaufen jedoch symptomfrei.
Enzyme
Enzyme sind stabile Eiweiße, die in allen Körperzellen vorhanden sind. Sie steuern und beschleunigen lebenswichtige Vorgänge wie die Verdauung und sind außerdem am gesamten Stoffwechsel im Körper beteiligt.
Evidenz
Evidenz bedeutet „Nachweis“ und wird in der Wissenschaftstheorie als das verstanden, was wissenschaftliche Annahmen bestätigt oder widerlegt.
G
Genom
Das Genom bezeichnet das gesamte materielle Erbgut eines Lebewesens oder Virus. Man versteht darunter aber auch die Gesamtheit der vererbbaren Informationen des Individuums.
I
Immunisierung, aktiv
Als aktive Immunisierung wird der erstmalige Kontakt mit einem Krankheitserreger bezeichnet. Das Immunsystem reagiert auf den Erreger, indem es aktiv Antikörper dagegen entwickelt. Am Ende der Reaktion steht die erzielte Immunität, eine erworbene Unempfänglichkeit gegenüber einer bestimmten Infektionskrankheit.
Die zufällige Infektion ist dabei der übliche Vorgang. Dieser Erstkontakt mit einem Erreger soll mit einer Impfung nachgeahmt werden.
Immunisierung, passiv
Bei der passiven Immunisierung wird keine Bildung von Antikörpern angeregt, sondern die entsprechend benötigten Antikörper werden direkt verabreicht. Die gereinigten Antikörper gegen einen bestimmten Krankheitserreger können dabei von einem anderen Menschen, von einem Tier oder aus gentechnischer Produktion stammen. Die Wahl einer passiven Immunisierung fällt in der Regel dann, wenn aus Zeitgründen eine aktive Immunisierung nicht mehr möglich ist, weil der Patient kürzlich bereits Kontakt mit dem Erreger hatte. Sehr bekannt ist die passive Immunisierung zur Verhinderung von Tetanus bei Verletzungen.
Immunität
In der Medizin bedeutet Immunität, dass der Organismus genügend Abwehrkräfte besitzt, um Krankheiten symptomlos abzuwehren und dadurch einen Schutz vor einer Infektion mit Krankheitserregern zu besitzen.
Es werden verschiedene Arten von Immunität unterschieden, wie z. B. die angeborene Immunität, (Weitergabe von Antikörpern durch die Mutter), die natürliche Immunität (die genetisch bedingten Abwehrmechanismen), die sterile Immunität (durch die eine Weitergabe der Infektion unterbunden wird) und die klinische Immunität, die den mehr oder weniger umfassenden Schutz Geimpfter vor Symptomen einer Infektion bezeichnet.
Immunität / Schleimhautimmunität
Die Schleimhäute in Nase, Mund und Rachen sind die hauptsächliche Eintrittspforte für Krankheitserreger. Hier verhindern lokale Immunzellen die weitere Ausbreitung des Erregers im Körper. Diese Form von Antikörpern wird als Immunglobulin A, kurz IgA, bezeichnet. Bei einer Infektion wird dieses lokale Abwehrsystem aktiviert und eine Schleimhautschutz aufgebaut; Schleimhautimmunität entsteht. Mit einer in den Muskel injizierten Impfung hingegen wird dieses lokale Abwehrsystem umgangen; Schleimhautimmunität entsteht nur unzureichend.
Immunität, steril
Die sterile Immunität bezeichnet den Schutz vor Weitergabe eines Erregers an andere.
Daher ist eine sterile Immunität ausschlaggebender Faktor für das Erreichen einer schützenden Immunität der ganzen Bevölkerung (Herdenimmunität). Dies gilt sowohl für Impfungen, als auch für durchgemachte Infektionen.
Siehe auch Immunität.
Immunobridging
Beim Immunobridging wird die mit einem bestimmten zugelassenen Impfstoff beobachtete Wirksamkeit (Antikörperspiegel) mit der eines neuen Impfstoffkandidaten mit ähnlichen Eigenschaften verglichen. Ziel ist es, vergleichbare Immunantworten zwischen dem Impfstoffkandidaten und dem zugelassenen Impfstoff nachzuweisen
Immunogenität
Immunogenität bezeichnet die Fähigkeit eines Stoffes, eine Immunantwort im tierischen oder menschlichen Imunsystems auszulösen.
Immunsuppression
Immunsuppression ist eine künstliche Unterdrückung des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystems).
Diese wird eingesetzt, um schädliche Abwehrreaktionen des Immunsystems zu verhindern, z. B. bei Autoimmunerkrankungen und Organtransplantationen.
Immunsystem
Das Immunsystem ist das Abwehrsystem unseres Organismus gegen fremde Stoffe und Keime. In seiner Komplexität ist es bis heute nicht abschließend erforscht.
Eine erste Barriere unseres Immunsystems bilden Haut, Schleimhäute und die Magensäure, aber auch nützliche Mikroorganismen, die unsere Haut und viele Schleimhäute besiedeln (z. B. das Mikrobiom der Darmschleimhaut). Ist diese erste Immunabwehr nicht erfolgreich, werden weitere Reaktionen des Immunsystems innerhalt von Blut, Geweben und Körperzellen aktiv.
Man unterscheidet neben angeborenen und erworbenen Immunreaktionen auch zwischen zellulärer und humoraler Abwehr. Diese beiden Teile der Immunabwehr sind nicht völlig unabhängig voneinander zu betrachten. Dennoch lassen sie sich darin unterscheiden, dass sich die zelluläre Abwehr in den Zellen und die humorale Abwehr gegen die fremden Stoffe im Raum außerhalb der Zellen abspielt. Im Bereich der humoralen Abwehr sind die Antikörper beteiligt.
Indikation
Indikation wird der Grund für den Einsatz einer therapeutischen, diagnostischen bzw. medizinischen Maßnahme genannt
K
Kontraindikation
Das Wort Kontraindikation bedeutet Gegenanzeige und beschreibt einen Faktor oder Umstand, der gegen eine diagnostische oder therapeutische Maßnahme spricht.
Es werden zwei Formen der Kontraindikation unterschieden:
die absolute Kontraindikation, die eine Maßnahme vollständig verbietet, weil der Schaden daraus für die Gesundheit zu gravierend wäre und
die relative Kontraindikation, die gegen zwar die Maßnahme spricht, sie aber zulässt, wenn sie im konkreten Einzelfall voraussichtlich mehr nützt als schadet.
Vom Hersteller definierte Kontraindikationen zu Medikamenten und Impfstoffen werden in den jeweiligen Fachinformationen und „Beipackzetteln“ aufgeführt.
Korrelation
Korrelation bedeutet Wechselbeziehung und drückt einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Merkmalen, Zuständen oder Funktionen aus.
L
Lebendimpfstoff
Ein Lebendimpfstoff enthält vermehrungsfähige („lebensfähige“) Krankheitserreger. Diese werden im Produktionsprozess so abgeschwächt, dass sie nach der Impfung die Erkrankung nicht auslösen sollen. Zum Teil kommt es dennoch zu genau den Symptomen, die durch die Impfung verhindert werden sollten, in Form von z.B. Impfpolio und Impfmasern. Lebendimpfstoffe erzeugen zumeist eine deutliche Immunantwort und kommen ohne Wirkverstärker aus. Zu den bekanntesten Lebendimpfstoffen zählen orale Polio-Impfungen sowie Masern- und Windpocken-Impfungen.
Letalität
Die Letalität bezeichnet das Verhältnis der Zahl der Gestorbenen zur Zahl der Erkrankten und beschreibt somit die Sterberate unter den Erkrankten.
M
Makrophagen
Makrophagen sind ein Zelltyp der Phagozyten (Fresszellen).
Makrophagen sind große, bewegliche, einkernige Zellen, die Teil unseres Immunsystems sind und vielfältige Funktionen im Rahmen der Erregerabwehr haben.
Ihre wichtigste Aufgabe ist die Phagozytose von Mikroorganismen und anderen Fremdkörpern, sie spielen u. a. eine zentrale Rolle bei Abwehrreaktionen (Entzündungen), Zerstörung von Tumorzellen und Wundheilung.
Mikrobiom
Als Mikrobiom oder auch „mikrobielles Ökosystem“ bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren, Pilze, Einzeller usw.), die Mensch, Tier oder Pflanze besiedeln. Mikrobiome können u. a. den Stoffwechsel, das Immun- und Hormonsystem beeinflussen.
Meta-Analyse
Eine Meta-Analyse ist ein statistisches Verfahren, um die Ergebnisse verschiedener Studien mit derselben Fragestellung in einem wissenschaftlichen Forschungsgebiet zu bewerten. Bisherige Studienergebnisse können so miteinander verglichen und neue Erkenntnisse abgeleitet werden. Verzerrungen einzelner Studien fallen statistisch in der Menge aller betrachteten Studien nicht mehr so ins Gewicht. Die Qualität einzelner Studien wird in der Gesamtheit aller betrachteten Studien gewertet. Eine Meta-Analyse hat damit den Charakter einer Übersichtsarbeit.
Modellierung
Eine Modellierung ist die computergestützte Verwendung von Modellen entsprechend einer konkreten Fragestellung. Ziel einer Modellierung ist die Generierung neuer Daten für eine Entscheidungsfindung. In einer Simulation soll die Realität abgebildet werden, insbesondere um komplexe Zusammenhänge vereinfacht darzustellen. Durch Anpassung der Ausgangswerte sind die Ergebnisse einer Modellierung leicht zu verändern.
Morbidität
Die Morbidität ist eine statistische Größe, die in der Epidemiologie verwendet wird, um das Verhältnis der Anzahl der Betroffenen einer definierten Krankheit im Vergleich zur lebenden Bevölkerung darzustellen. Sie zeigt also die Krankheitshäufigkeit bezogen auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe auf.
Mortalität
Mortalität bedeutet Sterblichkeit, die Mortalitätsrate bezeichnet die Sterblichkeitsrate, also die Anzahl der Todesfälle auf die Gesamtzahl der betrachteten Gruppe von Individuen.
In der Epidemiologie bezeichnet die Mortalität das Verhältnis der Anzahl einer betrachteten Gruppe von Personen, die in einem bestimmten Zeitraum an einer bestimmten Krankheit verstorben ist, zu der Anzahl der betrachteten Personen dieser Gruppe (in der Regel auf 100.000 Einwohner bezogen)
Vgl. Letalität
mRNA
Eine mRNA ist ein einzelner Strang einer Ribonukleinsäure (RNA). Bei der Transkription wird die Erbinformation der DNA (Desoxyribonukleinsäure) in eine mRNA umgewandelt. Sie ist damit eine Kopie der DNA. Die Informationen, die sich nun in der neu entstandenen mRNA befinden, enthalten den Bauplan für bestimmte Proteine. Das „m“ steht dabei für das englische Wort „messenger“, zu Deutsch auch als Boten-RNA bezeichnet. Die mRNA dient in ihrer Funktion als Bote für die Erbinformation zwischen der vorliegenden DNA und den dann gebildeten Eiweißen.
mRNA-Impfung, genbasiert
Genbasierte Impfstoffe enthalten Nukleinsäuren, wie sie in den Genen von Organismen vorkommen. Bei genbasierten mRNA-Impfungen ist die genetische Information in Form von mRNA „messenger RNA“ (Boten-RNA) enthalten. Mit einer Impfung gelangt mRNA millionenfach in Körperzellen, wo die genetische Information abgelesen wird. In den Zellen wird das Antigen des entsprechenden Erregers selbst produziert, anstatt es wie bei Tot- oder Lebendimpfungen dem Körper zuzuführen. Das von den Zellen selbst produzierte Antigen soll vom Körper als fremd erkannt und immunologisch durch die Bildung spezifischer Antikörper bekämpft werden.
Da für diese neuartige Impfstoff-Technologie nur die genetische Information produziert werden muss und nicht das Antigen, ist die mRNA im Labor schnell zusammengestellt und flexibel anpassbar.
N
Nanopartikel / Nanogröße
Nanopartikel bezeichnen Teilchen, die aus einigen wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen bestehen. Die Bezeichnung „Nano“ bezieht sich auf deren Größe, die etwa bei 1 bis 100 Nanometern liegt. Ein Nanometer (nm) entspricht einem Millionstel Millimeter.
Zum Größenvergleich: menschliche rote Blutkörperchen haben einen Durchmesser von ca. 7,5 Mikrometer (entspricht 7500 nm).
Lipide Nanopartikel bestehen aus Fettsäuren, die in Nanogröße vorliegen. Sie umhüllen im Fall der jeweiligen Covid-19-Imfstoffe die mRNA und sorgen dafür, dass diese in die Körperzellen geschleust wird. Ohne Lipidhülle würde die mRNA von körpereigenen Enzymen abgebaut werden, noch bevor diese wie gewünscht abgelesen werden könnte.
P
Parvoviren
Parvoviren bezeichnet eine Familie von DNA-Viren, die sowohl bei Tieren als auch beim Menschen vorkommt. Die hüllenlosen Viruspartikeln zählen zu den kleinsten Viren und sind sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Parvoviren werden durch Schmierinfektion verbreitet und lösen bei uns Menschen v. a. Durchfallerkrankungen aus.
Phagozyten
Phagozyten (auch: Phagocyten) sind Zellen, die sich im Blut und den Zwischenzellräumen frei bewegen können. Besonders ihre Fähigkeit zur Phagozytose (Aufnahme von Partikeln) ist für Menschen und Tiere von großer Bedeutung.
Die Fresszellen lassen sich unterteilen in
Makrophagen („Fressen“ von größeren Teilen, wie Zelltrümmern von verletztem/ infiziertem Gewebe, Bakterien)
und
Mikrophagen („Fressen“ von kleineren Teilen, wie Bakterienteilen).
Bestimmte Typen von Phagozyten können die Wände von Blutgefäßen durchwandern. Bei ihrem Absterben bildet sich Eiter. Auch bei physiologischen Prozessen, z.B. beim Knochenwachstum sind Fresszellen nötig.
Phagozyten werden im Knochenmark gebildet.
Phagozyten (oder auch Fresszellen) gehören zur Gruppe der weißen Blutkörperchen und sind Zellen, die fähig sind, Partikel, Mikroorganismen und Flüssigkeiten aufzunehmen und im Zellinneren zu verdauen. Damit kommt Ihnen eine wichtige Rolle in unserem Immunsystem zu.
Sie sind beteiligt an Abwehrreaktionen (Entzündungen), Zerstörung von Tumorzellen und Wundheilung.
Phagozytose
Die Phagozytose bezeichnet die aktive Aufnahme von Partikeln, bis hin zu kleineren Zellen in eine einzelne Zelle. Im menschlichen Körper findet die Phagozytose durch Phagozyten statt, welche durch Einhüllen und Zerstören einen wichtigen Beitrag der zellulären Immunabwehr bilden. Auch bei der Beseitigung von kranken oder defekten körpereigenen Zellen, kommt die Phagozytose zum Einsatz.
Phagozytose bezeichnet den kompletten innerzellulären Verdauungsvorgang in dafür spezialisierten Zellen (Phagozyten). Sie beinhaltet Aufnahme, Einschluss und Verdauung zellfremder Partikel wie z. B. krankmachende Bakterien, virusinfizierte Zellen, metastasierende Krebszellen oder Zellreste abgestorbener Zellen, aber auch Fremd- oder Giftstoffe, die sich in Blut oder Gewebe befinden, um diese unschädlich zu machen und den Körper davon zu reinigen.
Post Marketing Surveillance
Post Marketing Surveillance (PMS) nennt man den definierten Vorgang, mit dem pharmazeutische Arzneimittel oder medizinische Geräte nach Marktzulassung in Bezug auf ihre Sicherheit überwacht werden. Damit soll ein unverzügliches vorsorgliches oder korrigierendes Eingreifen ermöglicht werden, falls dies notwendig erscheint.
prospektiv
Prospektiv bedeutet u. a. vorausschauend, voraussichtlich, möglicherweise zu erwarten. Prospektive Studien betreffen die weitere Entwicklung, z. B. Überprüfung einer Hypothese (eine Annahme, deren Gültigkeit nicht bewiesen ist) zur Wirksamkeit einer Behandlungsmethode.
Daten einer solchen Studie werden nach der Hypothesenaufstellung zur Prüfung der Hypothese gesammelt.
R
Reaktogenität
In klinischen Studien bezeichnet die Reaktogenität die grundsätzliche Fähigkeit, Reaktionen hervor zu rufen. Unter Reaktogenität eines Impfstoffes versteht man das Ausmaß und die klinische Bedeutsamkeit von zu erwartenden Impfreaktionen.
Retroviren
Retroviren besitzen die Fähigkeit ihr eigenes Genmaterial in das der Wirtszelle einzubauen, um sich zu vermehren. Dazu nutzt das Retrovirus das Enzym „Reverse Transkriptase“.
Bekannte Erkrankungen, die durch Retroviren ausgelöst werden, sind z. B. AIDS (durch das HIV-Virus) oder häufig auch krebsartige Tumorerkrankungen (z. B. Lymphome).
Ribosomen
Ribosomen bestehen aus Proteinen (Eiweiß) und RNA (Ribonukleinsäure) und sind Teil unserer Zellen. Dort findet die wichtige Aufgabe der Eiweißproduktion und dabei auch die Übersetzung der Erbinformation aus Boten-RNA (mRNA) zu Aminosäuren (Basisanteil der Proteine) statt.
Risikosignal
Gesundheitliche Ereignisse mit bereits bekanntem oder bisher unbekanntem ursächlichen Zusammenhang mit einem medizinischen Produkt können von den zuständigen Kontrollbehörden als sogenanntes Risikosignal eingestuft werden.
Grundlage dafür können eingereichte Spontanberichte, Ergebnisse klinischer Studien oder Auswertungen wissenschaftlicher Literatur sein, die einen ursächlichen Zusammenhang zwischen einem medizinischem Produkt und einer unerwünschten Reaktion vermuten lassen bzw. deren wahrscheinlicher Zusammenhang so hoch eingestuft wird, dass nachprüfende Maßnahmen als gerechtfertigt angesehen werden.
Bis ein derartiges Risikosignal bei einer bestimmten Anzahl von Personen auffällt, bis erste Einzelfälle als grundsätzliches Muster erkannt werden, vergeht oft ein längerer Zeitraum.
In manchen Fällen kann ein Risikosignal nur für eine einzelne Indikation, Dosis oder Verabreichungsform relevant sein, oder aber sich auch auf alle aktiven Substanzen einer Therapieform erstrecken.
Rote-Hand-Brief
Rote-Hand-Briefe sind gebräuchliche Informationsschreiben, über die pharmazeutische Unternehmen heilberufliche Fachkreise wichtige Informationen, wie z. B. neu erkannte Arzneimittelrisiken, Rückruf fehlerhafter Arzneimittelchargen usw., zukommen lassen.
Diese werden in Absprache mit der jeweils zuständigen deutschen Bundesoberbehörde verbreitet (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI)).
S
Seropositiv / seronegativ
Man bezeichnet Personen als seropositiv, wenn sich in ihrem Blut Antikörper gegen bestimmte Antigene nachweisen lassen. Seronegativ werden Personen bezeichnet, bei denen sich keine entsprechenden Antikörper nachweisen lassen.
Signifikanz
In der medizinischen Statistik gibt die Signifikanz darüber Aufschluss, wie stark Stichprobendaten (z. B. im Rahmen einer Studie) von einer vorher festgelegten Annahme abweichen. Die Signifikanz hat dabei keine Aussage über die Bedeutsamkeit der Untersuchungs- oder Studienergebnisse (z. B. die Aussage darüber, ob und inwieweit durch die Maßnahme der Untersuchung eine deutliche Verbesserung/Vorteil gegeben ist).
Sterile Immunität
siehe Immunität, steril
Subklinisch
Subklinisch bedeutet „leicht verlaufend“ bzw. im übertragenen Sinn „durch ärztliche Untersuchung nicht oder nur schwer erkennbar“. Der Begriff charakterisiert also den Verlauf bzw. die Schwere einer Erkrankung.
T
Thrombose
Als Thrombose bezeichnet man den Verschluss eines Blutgefäßes mit einem Blutgerinnsel („Thrombus“).
Dabei gerinnt und verklumpt das Blut aus verschiedenen Ursachen innerhalb des Gefäßes und verursacht dabei typische Beschwerden, wie z. B. Schwellungen, Schmerzen und rot-blaue Verfärbungen der Haut. Häufig sind die Beinvenen betroffen, eine Thrombose kann jedoch überall im Körper auftreten. Diese Gerinnsel können sich auch an der ursprünglichen Stelle lösen und an einer anderen Stelle im Körper zu gefährlichen Gefäßverschlüssen führen.
Thrombozyten
Thrombozyten (Blutplättchen) sind Teil unserer Blutkörperchen und wichtiger Bestandteil unseres Gerinnungssystems. Ist ihre Anzahl erhöht, gerinnt und verklumpt das Blut zu schnell. Es kann zu Verstopfungen im Gefäßsystem kommen. Ist die Anzahl erniedrigt, gerinnt das Blut zu wenig und es können schwer stillbare Blutungen bei Verletzungen und spontane Einblutungen im Gewebe auftreten.
Thrombozytopenie
Unter einer Thrombozytopenie versteht man eine verminderte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut. Bei einer zu geringen Anzahl dieser Blutplättchen gerinnt das Blut bei Verletzung sehr schlecht. Schwer stillbare Blutungen bei Verletzungen und spontane Einblutungen ins Gewebe stellen typische Symptome dar.
Totimpfstoff / inaktivierter Impfstoff
Beide Begriffe werden als Synonym genutzt.
Ein Totimpfstoff enthält durch Chemikalien oder Hitze abgetötete Krankheitserreger, die nicht mehr vermehrungsfähig sind. Da der Körper diese Erreger als nicht mehr vital erkennt, lösen diese Impfstoffe eine schwache Immunantwort aus. Eine Zugabe von Wirkverstärkern und regelmäßige Auffrischungen sind erforderlich, um bei dieser Art Impfstoffen eine starke Immunantwort zu erreichen.
VAED
Vaccine-associated enhanced disease (VAED) ist ein Oberbegriff für impfbedingt verstärkte Erkrankungen.
Diese verstärkten Infektionen treten bei Personen auf, die einem Wildtyp-Erreger ausgesetzt sind, nachdem sie zuvor gegen denselben Erreger geimpft wurden.
Vektorimpfung, genbasiert
Für eine Vektorimpfung wird ein Trägervirus ausgewählt, welches gentechnisch verändert wird. Das Vektor-Virus dient dabei als „Gen-Fähre“, um genetische Informationen bis in den Zellkern menschlicher Zellen zu transportieren. Dort wird das zusätzliche Gen abgelesen und entsprechend das gewünschte Antigen produziert. Das von den Zellen selbst produzierte Antigen soll vom Körper als fremd erkannt und immunologisch durch die Bildung spezifischer Antikörper bekämpft werden. Insbesondere Pockenviren und Adenoviren kommen als Vektoren zum Einsatz.
Z
Zytokine
Zytokine (auch: Cytokine) sind Proteine (Eiweiße), die die Zellfunktion im Organismus regulieren. Sie haben einen Einfluss auf das Wachstum und die Differenzierung von Zellen. Einige Zytokine werden dementsprechend als Wachstumsfaktoren bezeichnet, andere spielen eine wichtige Rolle für immunologische Reaktionen und bei Entzündungsprozessen.
Es sind mehrere Dutzend verschiedene Zytokine bekannt, die unterschiedliche, oft aber dennoch ähnliche Prozesse hervorrufen. Es werden z. B. immunologische Prozesse gesteuert, wie die Stimulierung und Regulation der Immunabwehr.
Zytokinsturm
Zytokine (auch Cytokine) spielen im Rahmen unserer Immunreaktion eine entscheidende Rolle in entzündetem Gewebe. Sie übernehmen die Stimmulierung und Regulation der Immunabwehr.
Bei einem Zytokinsturm (auch Cytokine) wird eine hohe Konzentration der Zytokine ausgeschüttet, die wiederum die weitere Bildung von Abwehrzellen auslöst. Eine automatische Drosselung findet nicht mehr statt, auch wenn kein zu neutralisierendes Antigen mehr vorhanden ist. Die Folge ist, dass immer mehr Abwehrzellen am Ort der Entzündung auftreten und dort vielfache Beschwerden hervorrufen, die bis hin zum Organversagen führen oder sogar tödlich enden können.
Zytoplasma
Als Zytoplasma bezeichnet man den gesamten lebenden Inhalt einer Zelle, die von einer Zellmembran umschlossen wird. Es besteht grob unterteilt aus Zellflüssigkeit, Zellseklett und Zellorganellen, aus chemischer Sicht aus organischen und anorganischen Stoffen und Wasser.